Resilienz in der Musik — Erörterungen zu den Fähigkeiten von Künstlern, mit Krisen im Leben umzugehen

Patkovic, Denis
Nimeke: Resilienz in der Musik — Erörterungen zu den Fähigkeiten von Künstlern, mit Krisen im Leben umzugehen
Tekijät: Patkovic, Denis (Kirjoittaja)
Tuotetunnus: 9789523291164
Tuotemuoto: Pehmeäkantinen kirja
Saatavuus: Tilaustuote toimitetaan myöhemmin
Hinta: 32,00 € (28,07 € alv 0 %)

Kustantaja: Taideyliopiston Sibelius-Akatemia
Sarja: EST- julkaisusarja 45
Painos: 2018
Julkaisuvuosi: 2018
Kieli: englanti, saksa
Tuoteryhmät: Kaikki tuotteet
Kirjastoluokka: 78.1 Musiikin tutkimus
YSO - Yleinen suomalainen asiasanasto: musiikin esittäminen, muusikot, kriisit, resilienssi, psykologia, motivaatio, luovuus
Avainsanat: musiikin esittäminen, muusikot, kriisit, resilienssi, psykologia, mptivaatio, luovuus, väitöskirja
Diese Studie konzentriert sich auf die Resilienz in der Musik und lässt sich als neue Perspektive in diesem Feld auffassen. Resilienzfaktoren in Künstlern zu entwickeln, die helfen, generell dem Leben und speziell kreativen Krisen konstruktiv zu begegnen, verkörpert das Kernmotiv dieser Forschung. Elemente der Psychologie als Referenzwissenschaft (Psychologie des Erfolges/Entwicklungspsychologie) kommen dabei zum Tragen. Durch die Analyse von Veröffentlichungen zum Themenfeld Resilienz in der Psychologie wird die Elastizität der Persönlichkeit erklärt, aber die durchgeführte eigene Studie schließt Ergebnisse ein, die sich im Bereich der mentalen Gesundheit von Individuen bewegen. Die Dissertation stellt drei historische und drei zeitgenössische Künstler gegenüber (Beethoven, Horowitz, Gould versus Hussong, Dimetrik, Avraam). Erstgenannte können nur mittels Literatur analysiert werden, bei den zeitgenössischen Künstlern wird das persönliche Interview bevorzugt. Ein Gespräch mit dem eigenen Manager und ein Selbstinterview komplettieren die Recherche. Betonen lässt sich, dass Optimismus, Selbstachtung, Akzeptanz des Negativereignisses, Humor, Kreativität, familiäre und professionelle Hilfe sowie Reflexion und Erholung essenzielle Resilienzfaktoren sind. Sie können dazu beitragen, die mentale Gesundheit des Künstlers zu bewahren oder ihn verbessern. Diese Dissertation akzentuiert die Rolle des lehrenden Personals, das – abgesehen von der herkömmlichen Arbeit, die sich auf die (Weiter-)Entwicklung des Talents bezieht – ganz entscheidend dazu beisteuern sollte, bei Musikern Optimismus, Selbstachtung, Selbstvertrauen und Widerstandsfähigkeit heranzubilden. Untermauern lässt sich, dass die Resilienz in der Musik von einem wissenschaftlichen Standpunkt analysiert werden muss. Es ergibt sich die Notwendigkeit, die richtige psychologische künstlerische Entwicklung im Rahmen der Lehre zu betonen.